Meine Wahl – Hanf legal! Am 10. August 2013 gingen im Rahmen der Hanfparade mehr als 6500 Menschen in Berlin auf die Straße, um für den längst überfälligen Kurswechsel in der Cannabispolitik zu demonstrieren. Denen, die für den Bundestag kandidieren, sollte so gezeigt werden, dass auch nach der Wahl eine […]
Das Thema eines veränderten politischen, strafrechtlichen und gesellschaftlichen Umgangs mit Konsumenten illegalisierter Substanzen, stand bereits zur Gründung des JES Netzwerks im Jahr 1989 im Fokus. Nun hat der JES Bundesverband e.V. seine Argumente für eine grundsätzliche Neuausrichtung der Drogenpolitik in Deutschland neu formuliert. JES beantwortet hier die Frage warum es […]
Im Fokus des diesjährigen Gedenktages steht das Thema „Drogengebraucher in Haft“. JES fordert die Bundesregierung auf auf ihre Länderkollegen einzuwirken damit Drogenkonsumenten in Haft Zugang zu Test- Behandlungs- und Präventionsangeboten erhalten. Hier die Pressemitteilung des JES Bundesverband
Acht Jahre hat es gedauert, aber jetzt kann retardiertes Morphin (Sevre-Long®) in der Schweiz als Substitutionsmittel offiziell verschrieben werden - als Alternative zu den bisher zugelassenen Substanzen Methadon und Buprenorphin (Subutex®).
JES Bundesverband vermisst Führung durch WHO-Generalsekretärin Dr. Margaret Chan Unterstützt die weltweite Aktion
Der 21 Juli hat sich zum größten Gedenk-Aktions- und Trauertag im Kontext des Drogengebrauchs entwickelt. In diesem Jahr wollen wir die Situation von Drogenkonsumenten in Haft thematisieren
Deutschland hat weltweit die höchste Dichte an Spritzenautomaten. Mehr als 170 Automaten bieten Drogenkonsumenten einen 24-stündigen und anonymen Zugang. Manche werden sich fragen ob es denn aufgrund des gut ausgebauten Drogenhilfesystems überhaupt eines solchen Angebots bedarf. Die Tatsache, dass pro jahr ca. 400.000 Spritzen- und Nadel Sets über Automaten abgegeben […]
www.drogenkonsumraum.net lautet die brandneue Seite der Deutschen AIDS–Hilfe, die gemeinsam mit dem Arbeitskreis der Betreiber von Drogenkonsumräumen erstellt wurde. Neben rechtlichen Grundlagen, bietet die Seite Informationen zu den Standorten, sowie zu neuartigen Drogenkonsumutensilien. Ein englischsprachiger Teil soll Einrichtungen im Ausland die Möglichkeit bieten sich über eines der wichtigsten Angebote im […]
Die Deutsche AIDS-Hilfe hat ein neues Webportal fertiggestellt, dass sowohl Drogengebrauchern alsauch MitarbeiterInnen in AIDS- und Drogenhilfen sowie Ärzten wichtige Informationen zu Wechselwirkungen zwischen HIV oder Hepatitismedikamenten und illegalen und legalen psychoaktiven Substanzen bietet. Jeder kann sich seine ganz individuelle Kombination aussuchen und sicht über mögliche Wechselwirkungen informieren. von Alkohol […]
Gestern veröffentlichte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung ihren Bericht für das Jahr 2012. Betrachtet man die Presselandschaft so gehen viele Blätter durchaus hart mit Frau Dykmans ins Gericht. Selbstverständlich zeigt der Bericht positive Entwicklungen in einigen Bereichen, aber wie bereits in den Vorjahren fehlt es an einer tiefergehenden Analyse. So verliert […]
Antikörper könnten den Entzug erleichtern. Bei Ratten funktioniert der Impfstoff bereits. Bevor Tests am Menschen erfolgen können, muss der Impfstoff noch verbessert werden.
80 Polizisten durchsuchen Anlaufstelle von „Rose 12“ Die Polizei hatte Hinweise auf mutmaßlichen Drogenhandel bekommen. Sieben Menschen wurden festgenommen.
Seit einiger Zeit hat der JES Bundesverband auch eine Facebookseite eingerichtet, auf der regelmäßig interessante Inhalte und Links gepostet werden. Schaut doch einfach mal bei uns vorbei und zeigt eure Solidarität mit JES über den „Gefällt mir“ Button audrückt.
Lange wurde den unterschiedlichen Spritzentypen hinsichtlich des Risikos einer HIV-Infektion beim Spritzentausch keine Bedeutung geschenkt. Nun mehren sich Untersuchungen die Zusammenhänge aufdecken.
Das Innenressort will Abstinenz statt Ersatzdrogentherapie, das Gesundheitsministerium zeigt sich über den Vorstoß erbost.
JES BUNDESVERBAND begrüßt Änderungen als einen ersten Schritt auf dem Weg zu einer bedarfsgerechten Versorgung