Mit dem 35. Jubiläum des JES Netzwerks sahen nicht nur wir die Kolleginnen und Kollegen einen Anlass, Claudias 30 jähriges Engagement in der Drogenselbsthilfe JES zu würdigen, mit dem höchsten und wertvollsten Preis, über den unser Netzwerk verfügt. Den Celia Bernecker Preis! Dirk hielt die Laudatio und zog ein Resümee […]
Beitragsarchiv Celia-Bernecker-Preis
Anlässlich des gemeinsamen Treffen der Schienen in Hannover, ehrte der Bundesverband unser langjähriges Mitglied im JES Sprecherrat Stefan Ritschel Stefan erhielt den Celia Bernecker Preis für sein herausragendes Engagement im JES Netzwerk. Nicht nur bundesweit ist er engagiert, auch in seinem Heimatort Peine ist sein Einsatz für verbesserte Lebensbedingungen von […]
In diesem Jahr haben wir seit langer Zeit den Celia Bernecker Preis erneut vergeben. Wir hatten uns entschieden zum ersten Mal dem Preis an eine Organisation zu verleihen die nicht aus Deutschland kommt. CASO setzt sich in Porto und in Portugal seit vielen jahren in grandioser Weise für die Belange […]
Dr. Axel Hentschel ..erhielt 2015 die Celia Bernecker Medaille. Er wurde für seinen herausragenden Einsatz für von HIV und Hepatitis bedrohte und betroffene Drogengebraucher*innen geehrt. Der Bundesverband ist stolz, dass diese Medaille als höchste Auszeichnung von JES im feierlichen Rahmen unseres 25jährigen Jubiläums verliehen wurde. Axel Hentschel hat über viele […]
VISION e.V. 2009 würdigte man mit Vision e. V., dem ehemaligen Junkie Bund Köln, eine JES Gruppe, die wie das bundesweite Netzwerk auf eine 20-jährige Geschichte zurückblicken kann. Der 2006 verstorbene Gründer des Junkie-Bundes Köln, Bernd Lemke, schlug mit seinem Team einen anderen Weg als die übrigen JES-Gruppen ein und […]
Dirk Schäffer 2005 wurde Dirk Schäffer, Referent des DAH-Bereichs „Drogen und Strafvollzug“, anlässlich des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses in der Wiener Hofburg für sein langjähriges Engagement in der und für die Drogenselbsthilfe gedankt. Er hatte die JES-Westschiene mit aufgebaut, war dann JES-Bundessprecher und übernahm 1998 die bundesweite Koordination des Netzwerks. Dirk Schäffers […]
2002 | JES Osnabrück 2002 ging die Medaille im Rahmen des JES-Jahrestreffens in Köln an JES Osnabrück. Gewürdigt wurde damit das langjährige Engagement der Regionalgruppe, die mit Spendensammlungen, Öffentlichkeitsarbeit und Broschüren zu Hepatitis und Substitution weit über die Stadt hinaus dazu beitrugen, das von Illegalität bestimmte Leben von Drogengebrauchern […]
2000 war der Bundesverband der Eltern und Angehörigen für akzeptierende Drogenarbeit der Preisträger. Die Medaille nahmen Hannelore Kneider und Jürgen Heimchen am Rande eines DAH-Seminars entgegen. Jürgen hatte den Verband ein Jahr nach dem Tod seines Sohnes, zusammen mit anderen Müttern und Vätern von Drogengebraucher*innen, zunächst als „Elterninitiative für akzeptierende […]
Angelika Droste-Biergans 1998 wurde mit Angelika Droste-Biergans die erste Frau mit dem Celia-Bernecker-Preis ausgezeichnet. Den Rahmen hierfür bot die in Berlin veranstaltete „Aktionswoche AIDS“. Die JES-Frau der ersten Stunde mied das Rampenlicht und zog es vor, im Hintergrund zu arbeiten. Sie legte ihre ganze Kraft in den Aufbau von JES […]
Helmut Ahrens 1997 verlieh JES den Celia-Bernecker-Preis auf der in Bremen veranstalteten 7. Bundesversammlung der Menschen mit HIV und Aids. Preisträger war Helmut Ahrens, der als Initiator, Mitbegründer und Namensgeber von JES (er hatte Nancy Reagans Anti-Drogen-Kampagne „Just say No“ den Slogan „Just say JES“ entgegengesetzt wie kein anderer mit […]
Werner Hermann 1996 wurde Werner Hermann (1942–1997) mit dem von ihm selbst ins Leben gerufenen Preis geehrt. Werner war politischer Kopf und charismatische Leitfigur des im Aufbau begriffenen JES-Netzwerks und kämpfte mit intellektueller Schärfe zäh und oftmals unerbittlich für die Rechte Drogen gebrauchender Menschen. Zugleich plädierte er für einen geschützten […]
Deutsche Aids-Stiftung 1995 ging der Preis im Rahmen der 6. Bundesversammlung der Menschen mit HIV und Aids in Köln an die ebenfalls in der Domstadt angesiedelte Deutsche AIDS-Stiftung. Mit ihrem Projekt „positiv leben“ konnte sie durch Sach- und Geldspenden vielen HIV-positiven und aidskranken Drogengebrauchern helfen. Mit ihrer Unterstützung war es […]