Die StEP-Initiative unterstützt eine moderne, lebendige und patientenfreundliche Behandlung der Opioidabhängigkeit. Die Wahrnehmung der Opioidabhängigkeit als chronische Erkrankung soll gestärkt sowie die Stigmatisierung vermindert werden. StEP will die soziale und ökonomische Integration der Betroffenen unterstützen. Im Rahmen der Podcasts gibt es nun einen Podcast zum Thema „Substitution“ mit unserem Mitglied Dirk Schäffer https://step-initiative.de/podcast/zwei-brisante-fragen-antworten-eines-referenten-der-deutschen-aidshilfe/
Beitragsarchiv Über JES
Alarmierende Infektionszahlen auch bei Drogengebrauchenden HIV und Hepatitis Zahlen steigen an – Maßnahmen dringend erforderlich! Erstmalig 1988 von der WHO ausgerufen, ist der 1.Dezember seither als Welt-Aids-Tag ein regelmäßiger Jahrestag im Kalender aller Aids- und Drogenhilfen und dient dazu, die Rechte HIV positiver Menschen zu bekräftigen und zur Solidarität mit […]
Das Thema synthetische Opioide wird für Europa und Deutschland immer wichtiger. Der JES Bundesverband hat die wichtigsten Informationen für Opioidkonsument*innen zusammengefasst und gibt Beispiele für Mythen und Fakten. Link zum Medien-Shop
„Du sprichst mir aus der Seele“ Das denke sicher nicht nur ich. Im nachfolgenden Artikel hat ein Patient aus der Substitutionsbehandlung Stellung bezogen zur Diskussion um die lang überfällige Abrechnung der Substitutionsbehandlung. Dass eine tägliche Sichtvergabe höher abgerechnet werden kann, als eine Take Home Vergabe mit mehreren Tagen Mitnahme des […]
▶ 50 schwere Drogennotfälle im November in Dublin (Irland) und Wales infolge von synthetischen Opioiden, die Heroin beigemengt wurden. ▶ 30 Todesfälle im Sommer in Birmingham (England) infolge von synthetischen Opioiden, die Heroin beigemengt wurden. ▶ Einzelne Berichte aus der Schweiz, dass Fentanyl auch in Heroinproben vorkommt Auch in Deutschland […]
Wie leben Menschen mit ehemaligem oder aktuellem Substanzkonsum im Alter? Wie willst du leben, wenn du das Alter erreicht hast? Auch eine gute medizinische Versorgung sorgt u.a. dafür, dass Menschen älter werden, auch Drogen gebrauchende Menschen zählen dazu. Älter/alt werden bringt in vielen Fällen Einschränkungen mit sich. Auf einmal ist […]
Die Kampagne „100.000 Substituierte bis 2022“ hat in den letzten 18 Monaten mit verschiedenen Maßnahmen und Interventionen einen Beitrag geleistet, die Substitution opioidabhängiger Menschen in rechtlicher, medizinischer und psychosozialer Hinsicht weiterzuentwickeln. Zudem galt es, die Behandlungsform im Fokus aller Akteur*innen zu halten und zu einem Wissenszuwachs bei Patient*innen und nichtmedizinischen […]
Das Bundeskabinett hat heute die Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung beschlossen. Die Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) dient dem Ziel, die betäubungsmittelrechtlichen Vorschriften für die medizinische Behandlung mit Betäubungsmitteln an den aktuellen Stand der Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis anzupassen. Sie berücksichtigt dabei auch die Erfahrungen mit den durch […]
Die Substitutionsbehandlung hat in den letzten Jahren deutlich an Individualität gewonnen. Um dies zu verdeutlichen, haben wir ein Poster erarbeitet, dass drei Aussagen substituierter Personen enthält und die unterschiedlichen Formen der Behandlung darstellt und mittels der Aussagen positiv besetzt. Das Poster ist im Medienshop kostenlos bestellbar.
Anlässlich des International Overdose Awareness Day weisen der JES Bundesband und JES NRW auf dringend erforderliche strukturelle und rechtliche Veränderungen hin. So wird es, trotz der erfolgreichen Implementierung des Bundesmodellprojekts NALTRAIN (www.naloxontraining.de), aller Voraussicht nach nicht gelingen, Naloxon als Gegenmittel bei opioidbedingten Todesfällen flächendeckend in den Besitz Drogen gebrauchender Menschen […]
Am 21. Juli wird in 90 Städten Deutschlands verstorbenen Drogen Gebrauchenden gedacht. Mehr als 400 Einrichtungen der Aids- und Drogenhilfe sowie Selbsthilfegruppen, Ärzt*innen, Wissenschaftler*innen und Angehörige Betroffener fordern eine konsequente Neuausrichtung der Drogenpolitik. Am 21.07.2022 begehen wir ein trauriges Jubiläum. Der 25. Gedenktag für verstorbene Drogen Gebrauchende konfrontiert uns mit […]
1.826 Menschen sind nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit 2021 in Deutschland an den Folgen von Überdosierungen und Schwarzmarktsubstanzen verstorben. Wenn es noch eines Zeichens für einen Wechsel in der Drogenpolitik bedurft hätte, sind das diese 1826 Todesfälle. Der Ausbau schadensmindernder Angebote wie z.B. Drogenkonsumräume, Drug Checking, Heroinbehandlung bleibt wichtig, […]